
Kirchenarkade Hörsching
Im Zuge der neuen Gestaltung der Ortsmitte von Hörsching konnten wir das Kirchenensemble als räumliches Gegenüber des Rathauses freilegen und die Mauer der Friedhofsterrasse mit einer Arkade ergänzen. An Stelle des abgebrochenen Samhaberhauses befindet sich auf seinem Fußabdruck nun ein Schattendach aus acht Bäumen in einer Sandfläche, ein unbefestigter Boden auf dem künftig von Pflanzen durchzogenen und verkehrsberuhigten Brucknerplatz. In Kombination mit der Arkade vermögen die Interventionen die Aufenthaltsqualitäten zu steigern, für Flaneure im täglichen Leben ebenso wie für Besucher von Märkten und Veranstaltungen.
Auf der Seite des Pfarrhofes wird ein neuer Aufgang auf die Kirchenterrasse geschaffen, welcher mit einem erhöhten Pflanzentrog die Ecke schließt. Von hier weg verläuft die Arkade bis zum historischen Mesnerhaus, das künftig als Festsaal und Brucknermuseum dienen soll. Anton Bruckner hat durch seine Aufenthalte bei seinem Cousin und Lehrer Johann Baptist Weiß in diesem Gebäude dem Platz auch den Namen gegeben.
Ein in Metallgewebe gekleideter Turm verbindet als Aufzug die beiden Ebenen im Freiraum. Die ursprünglich verbaute Steinmauer wurde freigelegt und restauriert. Davor greifen Bögen aus gestocktem Beton die Öffnungen des Kirchenbaus auf und stellen damit eine unmissverständliche Zugehörigkeit zum sakralen Quartier her. Das Dach ist wie auch die der Buswartehäuschen begrünt, es wird ein Stück Parklandschaft, das auf das Kirchenplateau gehoben wird.
Status
In Bau
Hörsching
2020-2025
Auftraggeber
Marktgemeinde Hörsching
Restaurator
Werkstatt Josef Weninger
Fotos
HERTL.ARCHITEKTEN
Team
Lukas Gattringer
Gernot Hertl