Khevenhüller Kaserne

Position und Dimension des neuen Unterkunftsgebäudes orientieren sich am gerasterten Städtebau und greifen die Fluchten der umliegenden Häuser auf. Das nord-süd-gerichtete Volumen ist als einfacher Quader gedacht, der sich perfekt aus den vorgefertigten Raummodulen zusammensetzen lässt. Ein großzügiges Loch im Erdgeschoss definiert die Zugänge von beiden Seiten und vernetzt ihn mit dem umgebenden Freiraum. Witterungsgeschützte Aktivitäten im Freien sind ein zusätzliches Aufenthaltsangebot.

Das Gebäude ist als hölzernes Baumhaus gedacht. Die Fenster liegen hinter Baumkronen und stärken den Bezug zum Naturraum, natürliche Beschattung unterstützt ein nachhaltiges Temperaturverhalten ohne aufwändige Technik. Die vorgefertigten Raumelemente werden zu einem dreigeschossigen Holzbau gestapelt. Ein effizienter Mittelgang wird zwischen den Modulen eingehängt.

An der Fassade bleibt der Raster aus Raumelementen zwar sichtbar, wird aber durch einen Wechsel aus horizontalen und vertikalen Latten zur übergreifenden Textur. Es entsteht mir einfachen Mitteln die Illusion eines reliefartigen Gewebes. Die großzügigen Fensteröffnungen sitzen jeweils in der Modulmitte, in ihren Leibungen sind Beschattungsmarkisen geführt.

Alle Zimmertypen gehen vom gleichen Modul aus und sind aus fünf oder drei Feldern zusammengesetzt. Die Zuleitungen erfolgen vom Gang aus, an den Sanitärboxen liegen dafür Anschlussschächte, die WC-Anlagen sind für eine kurze Ableitungsführung unmittelbar daran angeordnet. Waschbecken liegen quer zum Fenster uns sind alle von Tageslicht erhellt. Sanitärboxen sind für vorgefertigte Abdichtungen und Oberflächen mit umlaufenden Wänden konzipiert, die Aufenthalts-Raummodule zur Kombination teilweise seitlich geöffnet und mit Stützen als Trägerauflager versehen. Dabei sind unterschiedliche Möblierungsvarianten aus Betten, Schränken und Tischen im Standard möglich.

Die Anmutung des Gebäudes ist von sichtbaren Holzoberflächen und den umgebenden Bäumen, welche durch zusätzliche Pflanzungen eine Allee ausbilden sollen, geprägt. Hinterlüftete Tannenlatten bilden die Fassaden, sie sind an der äußeren Hülle dunkel lasiert. Auch im Inneren erzeugen sichtbar belassene Holzwände und -decken in Kombination mit Linoleumböden eine angenehm duftende Atmosphäre der Geborgenheit.

Klimapositives Gebäude

Generell setzen wir auf einen kompakten Baukörper mit möglichst geringem Fußabdruck, CO2-neutrale Materialien und rezyklierbare wie schadstofffreie Baustoffe. Neben Holz greifen wir auch auf andere nachhaltige Materialien zurück. Das Dach wird für Photovoltaikelemente genutzt und begrünt.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft heißt, vom Ursprung zum Ursprung zu arbeiten. Das betrifft etwa den Wasserkreislauf. Regenwasser wird aufbereitet, in unterirdischen Zisternen gesammelt und dann für Bewässerung und Toilettenspülung benutzt. Oder etwa die erneuerbare Energieversorgung mit Photovoltaik-Modulen, die im Dach integriert sind. Die Beheizung erfolgt über den Fernwärmeanschluss. Durch die verwendeten Materialien wird das Gebäude zum Baustofflager der Zukunft, denn es kann rückgebaut, die Materialien wiederverwendet werden. Die Architektur strahlt diesen verantwortungsvollen Zugang auch aus.

Status
2. Preis

Klagenfurt
2024

Team
Airam Eloende González Dorta
Ulla Zinganell
Lukas Gattringer
Ursula Hertl
Gernot Hertl